Grundsätze
Solidarisch, ökologisch, gemeinschaftlich und selbstverwaltet – dies sind für uns die Grundlagen für ein bereicherndes Zusammenwohnen.
Gemeinschaftlich
Gemeinschaftliches Leben heißt für uns, dass die verschiedenen Wohneinheiten untereinander durch gemeinsame Entscheidungsstrukturen und Gemeinschaftseinrichtungen vernetzt sind. Alle Entscheidungen, die die Gemeinschaft betreffen, entscheiden wir im Plenum nach dem Konsensverfahren. Voraussetzung dafür ist, dass sich alle nach ihren Fähigkeiten und Interessen einbringen.
Ökologisch
Ökologisch bedeutet für uns, dass alle auf ihre Art eine umweltbewusste Einstellung leben. Wir haben die bestehenden Gebäude energetisch hochwertig modernisiert auf KfW 55 Standard. Wir setzen uns für die Verkehrswende ein.
Selbstverwaltet
Alle Belange des gemeinsamen Wohnens werden im Konsens von den Bewohner_innen entschieden. Dabei haben alle das gleiche Stimmrecht.
Konvisionär regelt auch die formale und finanzielle Verwaltung des Hausprojekts selbst: die Geschäftsführung der GmbH, die das Projekt formal und finanziell verwaltet, besteht aus Mitgliedern von konvisionär e.V. Sie setzen die Vorgaben und Wünsche der Bewohnenden um.
Eigenarbeit: Wir packen’s an!
Wir sind viele hochmotivierte Menschen, die Fähigkeiten aus verschiedensten Bereichen mitbringen und in das Projekt einfließen lassen. Um unser Projekt Schritt für Schritt umzusetzen, haben wir uns in verschiedene Arbeitskreise organsiert.
Die Mitglieder eines Arbeitskreises sind auf einen bestimmten Teilbereich des Projekts spezialisiert; sie haben den Überblick über einen bestimmten Bereich, treiben den jeweiligen Projektbaustein voran und bereiten Entscheidungen vor, die die Gesamtgruppe treffen muss.
Solidarisch
Solidarisch zu leben bedeutet für uns, sich verbunden zu fühlen und gemeinsam füreinander und für die Welt um uns herum Verantwortung zu tragen – alle so, wie sie können. Die Voraussetzung dafür bilden gemeinsame Werte, gegenseitiges Vertrauen und ein wohlwollender Umgang miteinander.
Zehn Prozent der Miete werden solidarisch umgelegt. Dies bietet die Möglichkeit, nach der eigenen finanziellen Situation eine geringere oder höhere Miete zu bezahlen. Das verstehen wir unter solidarischem Zusammenwohnen.